PraxisTheorie

Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen

  • Umfang: 32 Seiten
  • Autor*in: Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker, Larissa von Schwanenflügel, Moritz Schwerthelm
  • Erschienen in: Deinet, Sturzenhecker, von Schwanenflügel, Schwerthelm (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit 2021, S. 45-77
  • Springer VS, Wiesbaden, 2021
Der Beitrag ist kostenpflichtig beim Verlag erhältlich.

Abstract

In dieser Einleitung zum Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit erzählen zwölf Fachkräfte aus dem Alltag in ihrer offenen Jugendeinrichtung. Die Herausgeber*innen kommentieren diese Praxisgeschichten aus fachlicher Sicht und stellen Verbindungen zu den Inhalten des Handbuchs her. In der Einleitung des Handbuchs wird damit ein sehr konkreter Einblick in die Praxis der OKJA gegeben. Die Komplexität fachlichen Handelns in diesem Feld und seine vielfältigen Bildungschancen für die Kinder und Jugendlichen werden deutlich.

Dieser Beitrag ist ebenso gut geeignet für fachfremde Interessierte, welche Einblicke in das vielfältige und abwechslungsreiche Feld der OKJA gewinnen wollen.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/9336