Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung //Ergebnisse der Jugendstudie
Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Gesellschaft und Kultur Nr. 99
- Umfang: 124 Seiten
- Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, in Kooperation mit DJI Deutsches Jugendinstitut
- Lara Küppers, Sven Walter
- Graue Literatur / Bericht
- Stuttgart, 2022
- Dokument laden**externer URL
Abstract
Im Mittelpunkt dieser Studie stehen empirische Erkenntnisse zur Lebenssituation und zu den Alltagswelten von Jugendlichen, die mit unterschiedlichen Formen und Graden von Behinderung aufwachsen. Hierzu wurde eine standardisierte Befragung durchgeführt, an der insgesamt 2.713 Jugendliche mit unterschiedlichen Formen und Graden von Behinderung teilgenommen haben.
Dieser Bericht stellt die zentralen Projektergebnisse vor, gegliedert in die Themenblöcke „Freizeit“, „Soziale Beziehungen“, „Autonomie“, „Subjektive Sicht auf Behinderung“ und „Lebenszufriedenheit“. Im Hintergrund dieser Themenschwerpunkte geht es um die Beantwortung zentraler Fragestellungen zum Erleben außerschulischer Alltagswelten, zu Selbstbestimmung und Handlungsspielräumen, zu institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie zu Barrieren für die soziale Teilhabe in für Jugendliche wichtigen Lebensbereichen.
Der Bericht schließt mit einem Fazit und der Formulierung von Schlussfolgerungen. Dies umfasst die Benennung und Beschreibung von Handlungsfeldern, in denen es pädagogischer, jugendpolitischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen bedarf, damit die Rahmenbedingungen für soziale Teilhabe von Jugendlichen mit Behinderungen ausgebaut und verbessert werden. Die Studie bietet damit Empfehlungen und Hinweise für Struktur- und Organisationsentwicklungsprozesse im Sinne von Handlungsbedarfen für die Ausgestaltung von Praxisangeboten.
Url
Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/9761