Abstract
Mit dem „Handbuch Offene Jugendarbeit in Tirol“ stellt sich die Offene Jugendarbeit vor und beschreibt die fachlichen Grundlagen mit den Tiroler Spezifika. Das Handbuch wurde für Entscheidungsträger*innen, Fachpersonen und Interessierte verfasst. Es ist ein dynamisches Papier, das versucht, der aktuellen Situation der Offenen Jugendarbeit in Tirol gerecht zu werden und die kommenden Entwicklungen anzudeuten. Auf Basis des Handbuchs „Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Österreich“ von bOJA (Österreichisches Netzwerk Offene Jugendarbeit) wurden von Vertreter*innen der POJAT (Plattform Offene Jugendarbeit Tirol) und des Fachbereichs Jugend, Abteilung JUFF, Land Tirol grundlegende Diskussionen geführt und ein inhaltlicher Konsens entwickelt. So dient es als klare Orientierung für die inhaltliche Ausrichtung der Offenen Jugendarbeit in Tirol.
Die POJAT ist der Dachverband für die Offene Jugendarbeit in Tirol. Sie versteht sich als Fach-, Service- und Lobbyingstelle der Offenen Jugendarbeit in Tirol und setzt sich für deren Vernetzung, Stärkung und Professionalisierung ein. Die erstmalige Veröffentlichung des Handbuchs „Qualität in der Offenen Jugendarbeit in Österreich“ durch bOJA im Jahr 2011 war ein Startschuss für die regionale Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen in Tirol. Im Herbst 2011 wurde von der POJAT ein tirolweiter Qualitätsentwicklungsprozess in Form eines Qualitätsdialogs gestartet in den zahlreiche Stakeholder der Offenen Jugendarbeit eingebunden wurden. Auf Basis einer Erhebung unter allen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Tirol wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die anschließend über zwei Jahre lang an dem vorliegenden Handbuch arbeitete.
Url
Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/5031