Forschung

Identität, politisches Interesse und politische Selbstwirksamkeit

Überzeugungen von Schüler*innen über sich selbst

  • Autor*in: Johanna F. Ziemes & Daniel Deimel
  • Herausgeber*in: Hermann Josef Abs, Katrin Hahn-Laudenberg, Daniel Deimel, Johanna F. Ziemes
  • Erschienen in: ICCS 2022 | Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich, S. 77-90
  • Waxmann, 2024
Diese Publikation steht open access zur Verfügung

Abstract

ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) ist die einzige international vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und zugleich politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt. ICCS 2022 eröffnet einen analytischen Beitrag, der hellhörig werden lässt für die Leistungsfähigkeit des Schulsystems, Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer Rolle als Bürger*innen zu unterstützen.

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Identität, politisches Interesse und politische
Selbstwirksamkeit
: Identitäten, also die Bedeutung, die Menschen ihren Erfahrungen mit sich
selbst und ihrer Umwelt zuweisen, sind nicht nur wichtig für die psychosoziale
Entwicklung der Menschen
, sondern auch für den Weiterbestand und die Weiterentwicklung
eines politischen Systems
. Lokale und nationale Zugehörigkeiten
werden häufig als Aspekte des sozialen Zusammenhaltes einer Gesellschaft verstanden.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/10936