Forschung

Kinder- und Jugendhilfereport 2024 //Eine kennzahlenbasierte Analyse mit einem Schwerpunkt zum Fachkräftemangel

  • Umfang: 294 Seiten
  • Autor*in: Autor:innengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Lena Katharina Afflerbach, Melanie Böwing-Schmalenbrock, Julia Erdmann, Sandra Fendrich, Benjamin Froncek, Julia Haubrich, Katharina Kopp, Christiane Meiner-Teubner, Thomas Mühlmann, Ninja Olszenka, Jens Pothmann, Agathe Tabel, Catherine Tiedemann, Thomas Rauschenbach, Ines Röhm, Sebastian Volberg
  • Mitarbeit: Pia Angenendt, Svetlana Färber, Valentin Frangen, Jakob Gossen, Enes Gröne, Pascal Hartwich, Konstantin Noll, Marie Vreden
  • Graue Literatur / Bericht
  • Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, 2024

Abstract

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 analysiert die Situation der Kinder- und Jugendhilfe anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen, etwa zur Inanspruchnahme, zu Trägern, zu Einrichtungen, zum Personal oder zu den Kosten. Dadurch bietet die Publikation einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über die Entwicklung in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe, ihren wichtigsten Arbeitsfeldern und Leistungen. Thematischer Schwerpunkt des Reports 2024 sind Analysen und Perspektiven zum aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

Zur Kinder- und Jugendarbeit sind Grund- und Kennzahlen u.a. zu Anzahl der Besucher*innen, die Inanspruchnahme von Angeboten, Angebote, Einrichtungen und Träger, Personal, Ausgaben und Finanzierung enthalten. Vergleiche mit zurückliegenden Erhebungen erlauben die Diagnose von Entwicklungen und ebenso die Verhältnismäßigkeit der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe zueinander.

Url

Kurz-Link zu dieser Seite: https://www.oja-wissen.info/11559