Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » Fachkräfte « ergab 149 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Gesundheitskompetenz
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Beratung
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Migration
PraxisTheorie -
Wie können Fachkräfte vor Ort Lobbyarbeit machen? (Video) //Vortrag von Werner Lindner, Stuttgart, 21.10.2024
Praxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften //Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg
Forschung -
Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen
PraxisTheorie -
Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung
Theorie -
Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in BayernPraxisTheorie -
Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Fachkräfte
Theorie -
Kinder- und Jugendhilfereport 2024 //Eine kennzahlenbasierte Analyse mit einem Schwerpunkt zum Fachkräftemangel
Forschung -
Nachhaltige Offene Jugendarbeit
Praxis -
Biografie – Bilder – Adressierungen //Eine rekonstruktive Analyse zur biografischen Entstehung von Kindheits- und Jugendbildern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Youth in Urban Space //Ein Internationales Forschungsprojekt zur Jugend im öffentlichen Raum
PraxisForschung -
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Erkenntnisse
Forschung -
Belastungen, Unterstützung und Supervision in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Empirisches Wissen zu Typen und Merkmalen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Fachlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021 //Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse
Forschung -
Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Siedler oder Trapper? //Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Teamarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Theke machen
PraxisTheorie -
Was tun die Pädagog*innen? //Muster pädagogischen Handelns im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Wozu das ganze Wissen? (Video) //Zum Verhältnis von Theorie, Praxis und Professionalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Zwischen Konformität und Handlungsmacht //Ein Blick auf die Verarbeitungspraxis von Qualitätsvorgaben in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Podcast: Käffchen gefällig?
Praxis -
Qualitätskonstruktionen //Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit
Mit einem Vorwort von Franz HamburgerForschung -
Soziale Netzwerke und virtuelle Räume: Aufsuchendes Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten.
Theorie -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
Weiterbildung, Qualifikation, Professionalisierung in der Jugendarbeit - Wer kann Jugendarbeit?
Theorie -
Explizit – Qualitäten der Offenen Jugendarbeit //Wie viel ist Qualität in der Offenen Jugendarbeit wert?
Fachmagazin Offene JugendarbeitPraxisTheorie -
Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - eine exemplarische Erkundung
Forschung -
Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit //Eine professionstheoretische Analyse
Forschung -
Kernelemente des professionellen Kompetenzprofils Jugendarbeit
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen
Mit besonderem Blick auf Ausbildung, Personalentwicklung und PraxisforschungTheorie -
Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
„Eine Frage der Persönlichkeit?“
Das Qualifikations- und Kompetenzprofil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht ihrer AdressatenTheorieForschung -
Interessenorientierte Jugendarbeit
Orientierung an den Interessen Jugendlicher: Zwischen theoretischem und normativem Anspruch und der Wirklichkeit im sozialpädagogischen Alltag.Am Praxisbeispiel der kommunalen Jugendförderung LudwigsburgTheorieForschung -
Professionalisierung und Studium //Ergebnisse im Überblick und hochschulpolitische Konsequenzen
Forschung -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Das F.A.N.-tastische Methodenhandbuch //Methodenhandbuch zum Umgang mit Radikalität
des Modellprojekts Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-BrandenburgPraxis -
Der Inklublog //Alles Wissenswerte über Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit in einem Blog
Praxis -
Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von jungen Menschen mit geistigen Behinderungen //Eine empirische Studie im Kontext der Debatten um Inklusion
PraxisTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten aus Sicht von Jugendlichen
Eine empirische Studie zur Bedeutung von Einrichtungen in HamburgForschung -
Lobbyarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Design durch Framing in der Sozialen Arbeit
Theorie -
Digitale Jugendarbeit
Praxis -
Mit PEP vor Ort - Dokumentation 2 //Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor Ort
Im Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor OrtPraxis -
Mit PEP vor Ort - Dokumentation 3 //Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor Ort
Im Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor OrtPraxis -
PEP-Dokumentation 1 //PEP verleiht Flügel!
Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-PfalzPraxis -
Radikalisierungsprävention Islamismus
Infos zur Prävention von Islamismus – für Jugendarbeit & Soziale ArbeitPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit jetzt gestalten! //Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW
Abschlussbericht und ArbeitshilfePraxisForschung -
Demokratiepilot*innen //Ein Einstieg zur Demokratiebildung und zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Offenen Jugendarbeit
Praxis -
Geschlechtsspezifische Gewalt in digitalen Räumen
PraxisTheorie -
Jugendarbeit und digitale Technologien
Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten.Praxis -
Queer-Papier für die Jugendarbeit //Neue LSVD-Fachpapier-Reihe
Praxis -
Offen politisch
Eine Internetpräsenz für die politische Bildung in der OKJAPraxisTheorie -
JUGEND PRÄGT
Eine Plattform für politische Bildung - für Jugendliche und für FachkräftePraxis -
Wirkungsreflexion zur Kinder- und Jugendarbeit //– ein Vorschlag für die kommunale Ebene
Forschung -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
5. Auflage 2021PraxisTheorieForschung -
Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Berufsarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus gewerkschaftlicher Sicht
Theorie -
Beziehungsarbeit
PraxisTheorie -
bOJA-Leitfaden: Digitale Jugendarbeit
Praxis -
Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Drogenkonsum: ein Bildungsanlass
Theorie -
Empirisches Wissen zu den Besucher*innen
Forschung -
Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Genderorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Handreichung zur strukturellen Demokratieförderung von und für benachteiligte Mädchen* und junge Frauen*
Praxis -
Junge Erwachsene in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
PraxisTheorie -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Leben im Kontext von Eltern und Geschwistern //Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
LSBT-Einrichtungen
PraxisTheorie -
Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Nexus Gremium
Ein Beispiel für die Gestaltung eines partizipativen HausgremiumsPraxis -
Offene Jugendarbeit in Österreich
Ein HandbuchPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in mediatisierten Alltags- und Lebenswelten
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Kommunalpolitik
Theorie -
Ohren auf für Kinderrechte (Video/Podcast) //Episode: Partizipation
Mitmachen. Mitreden. Mitbestimmen. Kinderrechte und Partizipation.Praxis -
Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA
PraxisTheorie -
Qualitätsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel des Handbuchs Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen
PraxisTheorie -
Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell sein
Forschung -
Selbstverwaltete Jugendeinrichtungen
PraxisTheorie -
Sport in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Umgang mit religiös begründeter Radikalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Nationalagenturen Erasmus+ Jugend in Aktion //Internetplattformen
Praxis -
(Digitale) Medien in der Jugendarbeit
Theorie -
bOJA-Talk: Online Gaming
Mit der Austrian Players League und Area 52PraxisTheorie -
Die AfD und die Jugend //Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will
Forschung -
Geflüchtete – Demokrat*innen von Anfang an //Hinweise und Empfehlungen für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3 //Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation (Video) //Ein Vorschlag zur Diskussion ihrer Funktionen
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
PraxisTheorieForschung -
„Quo vadis digitale Jugendarbeit?“ (Video/Podcast) //Podiumsdiskussion im Rahmen eines Online-Erfahrungsaustausches der AGJF Baden-Württemberg
Praxis -
Einblick
Praxis -
A-DOCK: Sozialräumliche Andockstellen für Kinder und Jugendliche mit Flucht- resp. Migrationserfahrung im lokalen Netzwerk in Gemeinden am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung und Prüfung der persönlichen Eignung von FachkräftenPraxis -
LSBTTIQ-Jugendliche in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Sozialarbeiter als Unterstützer und Ansprechpartner
TheorieForschung -
Rahmenbedingungen verbessern – Internationale Jugendarbeit und Schüler*innenaustausch ermöglichen
TheorieForschung -
Wirkungsbox Jugendarbeit
TheorieForschung -
„Auch wenn alle anderen dagegen sind“ //Potenziale von Jugendarbeit für Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit Rassismus
Abschlussbericht des Modellprojekts „MUT – Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen“PraxisForschung -
Momentaufnahmen //Aus der Jugendarbeit in Sachsen zu den Themen Migration/Flucht/Asyl
Eine Handreichung mit Anregungen und Beispielen für die pädagogische PraxisPraxis -
Offene Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner
Praxis -
Qualifikationsprofil Jugendarbeit
TheorieForschung -
Handreichung OKJA Juli 2017
Handreichung zur Qualität in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Konzeptentwicklung und Partizipation
Praxis -
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Innen- und AußensichtenTheorieForschung -
Qualitätshandbuch für die Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII //Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung
Theorie -
Erstens jung und zweitens geflüchtet
Was kann Offene Jugendarbeit zu einem gelungenen Zusammenleben in der Gemeinde beitragen und wie kann sie die Teilhabe geflüchteter Jugendlicher unterstützen?Praxis -
Extrem, radikal, fanatisch. Was tun? (Video)
PraxisTheorie -
Jugendliche in der Offenen Jugendarbeit
Identitäten, Lebenslagen & abwertende EinstellungenForschung -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Neue Ansätze zur Organisationsentwicklung von Einrichtungen, Teams und Trägern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Wirksamkeit und Plausibilität
Argumente zur Plausibilisierung der Relevanz Offener Kinder- und Jugendarbeit im kommunalpolitischen LegitimationsmodusTheorie -
Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit
Eine HandreichungPraxisTheorie -
„Von richtigen Freundinnen und falschen Freunden“
Ansatz, Erfahrungen und Ableitungen aus der geschlechterreflektierenden Präventionspraxis in der Jugendarbeit.Theorie -
Erfolgreiche Schulkooperation
Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und JugendarbeitTheorieForschung -
»Du bist mir nicht egal!«
Praxishilfen für die sozialpädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten JugendlichenPraxisTheorie -
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
4. Auflage 2013PraxisTheorieForschung -
Die MitarbeiterInnen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Qualitätsentwicklung in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe
Orientierungshilfe zur Umsetzung der Regelungen in §§ 79, 79a SGB VIIIPraxisTheorie -
Political (Re)Turn?
Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und JugendpolitikTheorieForschung -
Formen pädagogischer Intervention im Horizont wahrgenommener Antisemitismen
Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von JugendpädagoginnenForschung -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Kinder- und Jugendarbeit wirkt
Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und JugendarbeitTheorieForschung -
Warum Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit?
Theorie -
Beratung zwischen Tür und Angel //Perspektiven für Professionalisierung, Forschung und eine gerechte Infrastruktur
Theorie -
Jugendarbeit ist Bildung!
Die Offensive Jugendbildung in Baden-Württemberg 2003 – 2004 Materialien: Berichte, Expertisen, empirische StudienPraxisTheorie -
Raumaneignung als Bildungspraxis in der Offenen Jugendarbeit
TheorieForschung -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
Politische Bildung in der Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer TheorieTheorie