Suchen & Finden
Der gesamte Bestand von Oja Wissen ist in drei Bereiche gegliedert: Praxis, Theorie und Forschung.
Sie haben hier die Möglichkeit diese Gruppierung zu nutzen und direkt einen definierten Bereich auszuwählen und sich alle Einträge anzeigen zu lassen oder nach einem Begriff in dem gewählten Bereich zu suchen.
Suche nach » USA « ergab 220 Treffer:
Ergebnisse filtern
InfoDie gefundenen Treffer lassen sich hier nach ihren zugewiesenen Schlagworten filtern. Dazu öffnen Sie per Klick die Schlagwortliste und wählen dort eines oder mehrere der aufgelisteten Schlagworte. Eine Mehrfachauswahl wirkt per ODER-Verknüpfung.
Kategorie-FilterWar Ihre Suche nicht bereits vorab auf einen Bereich beschränkt, steht Ihnen auch die Filtermöglichkeit nach einem der Bereiche Theorie, Praxis oder Forschung zur Verfügung.
Die Filter lassen sich per Klick auf [reset] wieder deaktivieren.
… nach Bereich:
-
Themen-Paket
Lobbyarbeit
-
Themen-Paket
Nachhaltigkeit in der OKJA
PraxisTheorieForschung -
Themen-Paket
Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorieForschung -
Jugendparlamente und Offene Kinder- und Jugendarbeit: Erfolgreiche Zusammenarbeit
Forschung -
Mobile Jugendarbeit im globalen Wandel //Dokumentation des 9. Internationalen ISMO Symposiums in Stuttgart
Reaching the unreachablePraxisTheorieForschung -
Das F.A.N.-tastische Methodenhandbuch //Methodenhandbuch zum Umgang mit Radikalität
des Modellprojekts Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-BrandenburgPraxis -
Die Gesundheitskompetenz österreichischer Schülerinnen und Schüler
HBSC-Factsheet 02: Ergebnisse der HBSC-Studie 2018Forschung -
Kinderrechte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Jugend 2024 //19. Shell Jugendstudie
Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter VielfaltForschung -
Systemisch arbeiten mit Jugendlichen
Haltungen, Strategien, Methoden und SettingsPraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krisenzeiten aus Sicht von Jugendlichen
Eine empirische Studie zur Bedeutung von Einrichtungen in HamburgForschung -
17. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
TheorieForschung -
Design durch Framing in der Sozialen Arbeit
Theorie -
Digitale Jugendarbeit
Praxis -
Politische Bildung und Jugendarbeit //Handreichung für eine verbindende Perspektive
PraxisTheorieForschung -
OPEN - Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert
Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden KooperationenPraxisTheorieForschung -
Der kommunale Haushalt – Hinweise für die Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Mit PEP vor Ort - Dokumentation 2 //Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor Ort
Im Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor OrtPraxis -
Mit PEP vor Ort - Dokumentation 3 //Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz vor Ort
Im Rahmen des Förderprogrammes JES! Eigenständige Jugendpolitik – mit PEP vor OrtPraxis -
PEP-Dokumentation 1 //PEP verleiht Flügel!
Praxisentwicklungsprojekt zur Profilierung von Jugendarbeit in Rheinland-PfalzPraxis -
Engaging in Lobbying – Positioning Youth Work //Outcomes and inspiration from the pilot project ‘Lobbying for Youth Work‘ (2019/20)
Praxis -
Wie ticken Jugendliche 2024? //Sinus-Jugendstudie 2024
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in DeutschlandForschung -
Extremismus und Identität
Zum Zusammenhang zwischen Identitätskonstruktion und der Hinwendung zu extremistischen Gruppierungen und IdeologienTheorie -
Nachhaltige Offene Jugendarbeit
Praxis -
Europäischer Solidaritätskorps
Michaels Erfahrung als Freiwilliger in SchwedenPraxis -
Verankerung der Internationalen Jugendarbeit im Freistaat Sachsen
Praxis -
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit.
Handbuch zu niederschwelligen Ansätzen, Methoden und Tools.PraxisTheorie -
Identität, politisches Interesse und politische Selbstwirksamkeit
Überzeugungen von Schüler*innen über sich selbstForschung -
Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit in Sachsen
PraxisTheorie -
Learning Mobility in Times of Climate Change
Toolbox für mehr Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit: Mobilität, Ernährung, Müll und EnergiePraxis -
Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit //Anspruch, Realität, Visionen
PraxisTheorieForschung -
Offene Kinder- und Jugendarbeit jetzt gestalten! //Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW
Abschlussbericht und ArbeitshilfePraxisForschung -
Youpart
Engage. Connect. Empower.Praxis -
Planen im Dialog - Der Beteiligungsprozess zum Neubau des Jugendhauses Balingen
Jugendliche helfen bei der Planung des neuen JugendhausesPraxis -
Geschichten von gestern und heute
Ein kooperatives Integrationsprojekt mit geflüchteten jungen MenschenPraxis -
Jugendarbeit und digitale Technologien
Tipps und Hinweise zur medienpädagogischen Projektarbeit rund um Making, Coding, Game Design, Robotik und virtuelle Welten.Praxis -
Beratung in der Offenen Jugendarbeit //Ein Praxisleitfaden
PraxisForschung -
Biografie – Bilder – Adressierungen //Eine rekonstruktive Analyse zur biografischen Entstehung von Kindheits- und Jugendbildern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
TheorieForschung -
Youth in Urban Space //Ein Internationales Forschungsprojekt zur Jugend im öffentlichen Raum
PraxisForschung -
Vielfalt Mediathek
PraxisTheorie -
Soziokulturelle Animation ist sichtbar (Video)
Praxis -
Bundesmodellprojekt Jugendliche Mobilität //Ein partizipatives Projekt zur Verbesserung von Mobilität
Praxis -
Digital Streetwork
Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts in Bayern im Jahr 2022Forschung -
Digitale Jugendarbeit: ein modulares Trainingsprogramm für Jugendarbeiter*innen
Praxis -
Bildungslandschaften
Perspektive Kinder- und Jugendarbeit. ArbeitshilfeTheorieForschung -
Medienpädagogik - Open Praxisblog
Praxis -
Xund und Du //Projektplattform zum Thema Gesundheit
PraxisTheorie -
JIM-Studie 2022 //Jugend, Information, Medien
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-JährigerForschung -
Jugendarbeit im europäischen Dorf – Alles im grünen Bereich? //Jugendarbeit im ländlichen Raum
PraxisForschung -
Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen //Kurzfassung der Studie
Forschung -
Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen //Ein Blick in die Praxis: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Enabling («Ermöglichen») von Jugendpartizipation in der Gemeinde
Praxis -
Projekt Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Zeit
PraxisForschung -
Rechte- und Schutzkonzepte
Praxis -
Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit //Persönliche Rechte junger Menschen stärken
PraxisForschung -
Verpasst? Verschoben? Verunsichert? //Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
Erste Ergebnisse der JuCo III-Studie – Erfahrungen junger Menschen während der Corona-Pandemie im Winter 2021Forschung -
Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Erfahrungsräume öffnen – Demokratie gestalten //Die KiSSeS-Strategie in der Praxis
PraxisTheorie -
Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Chillen, abhängen, sitzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Comic, Manga, Graphic Novel lesen und schauen
Theorie -
Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie //Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe
Forschung -
Das sozialräumliche Konzept in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Mitgestaltung von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken
Praxis -
Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Empirisches Wissen zu den Besucher*innen
Forschung -
Gesundheitsförderung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Handreichung zur Kooperation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schule
Praxis -
Identitäten entwerfen
Theorie -
Inklusion und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Intersektionalität und Inklusion als Perspektiven auf die Adressat*innen der Offenen Kinder und Jugendarbeit
Theorie -
JIM-Studie 2021 //Jugend, Information, Medien
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-JährigerForschung -
Jungen*
Theorie -
KIM-Studie 2020 //Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Kindheit, Internet, MedienForschung -
Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
PraxisTheorie -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen
PraxisTheorie -
Kooperation im Sozialraum – Sozialräume durch Kooperation
Theorie -
Kooperationen zwischen Jugendkunstschulen und Offener Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Lokale Vereine und Offene Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
LSBT-Einrichtungen
PraxisTheorie -
Migrieren und Ankommen
Forschung -
Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Offene Jugendarbeit in Österreich
PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und (Ganztags-)Schule
Theorie -
Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Personalmanagement und Personalentwicklung in der OKJA
PraxisTheorie -
Prävention und Offene Kinder- und Jugendarbeit – eine Diskussion
Theorie -
Projektarbeit
Praxis -
Qualitative Methoden der Konzeptentwicklung
PraxisForschung -
Religiös sein in Kindheit und Jugend
Theorie -
Schule bewältigen: Mädchen und Jungen als Schülerinnen und Schüler //Funktionslogiken und Adressierungen in den Systemen Kinder- und Jugendhilfe und Schule
Theorie -
Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz
Theorie -
Sich selbst verletzen
Theorie -
Siedler oder Trapper? //Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Spielmobile
PraxisTheorie -
Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Teamarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Umgang mit religiös begründeter Radikalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Wirkungsorientierung in der Offenen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Wozu Jugendarbeit? //Untersuchung zu den Potentialen und zum Nutzen Offener Kinder- und Jugendarbeit In Hessen
AbschlussberichtPraxisTheorieForschung -
Youth Work in Europa
Theorie -
Zur Einführung: Partizipation, politische Bildung und Demokratiebildung in der OKJA
PraxisTheorie -
Nationalagenturen Erasmus+ Jugend in Aktion //Internetplattformen
Praxis -
16. Kinder- und Jugendbericht //Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
TheorieForschung -
Entgrenzte Bildung – Konsequenzen für die Jugendarbeit
Theorie -
Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen //Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo
Forschung -
Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen des SGB VIII
PraxisTheorie -
Geflüchtete – Demokrat*innen von Anfang an //Hinweise und Empfehlungen für die Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Interkulturelle Offene Jugendarbeit
Praxis -
JIM-Studie 2020 //Jugend, Information, Medien
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-JährigerForschung -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung
PraxisTheorie -
Logbook Issue 6
Hot Issue: Youth Workers digital competences (in Corona times)PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen //Situation, Standards, Forderungen
PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Erziehung und Bildung
Eine Diskussion zur Reform der Globalrichtlinie HamburgTheorie -
Pädagogisch betreut //Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags-)Schule
TheorieForschung -
Partizipation ermöglichen
Die Bedeutung sozialräumlicher Beteiligungsprozesse in der offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
Qualität und Wirkung der Offenen Jugendarbeit im Verein Wiener Jugendzentren
PraxisTheorie -
Qualitätskonstruktionen //Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit
Mit einem Vorwort von Franz HamburgerForschung -
Schutzprozesse im Kontext der Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Tagungsdokumentation: Ganztägige Schule und Jugendarbeit: Gemeinsam mehr Chancen
22. und 23. Oktober 2015, Insel - Haus der Jugend Pädagogische Hochschule SalzburgTheorie -
„Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ //Jugendalltag 2020
Forschung -
„Quo vadis digitale Jugendarbeit?“ (Video/Podcast) //Podiumsdiskussion im Rahmen eines Online-Erfahrungsaustausches der AGJF Baden-Württemberg
Praxis -
Einblick
Praxis -
A-DOCK: Sozialräumliche Andockstellen für Kinder und Jugendliche mit Flucht- resp. Migrationserfahrung im lokalen Netzwerk in Gemeinden am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Forschung -
Einführung in theoretische Grundlagen: Diskriminierung und Diskriminierungskritik
Theorie -
Haltung zeigen! — jetzt erst recht //Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt
Reader für Multiplikator*innen in der Jugend- und BildungsarbeitPraxisTheorie -
KIM-Studie 2018 //Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
Kindheit, Internet, MedienForschung -
Meine 2. Heimat - das Juze //Offene Kinder- und Jugendarbeit. Grundsätze und Leistungen
PraxisTheorie -
OFFENsive!
Abschlussbericht Modellprojekt OFFENsive!Praxis -
Partizipation zwischen Konflikt und Gerechtigkeit
TheorieForschung -
Rechtspopulismus und Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen bei Jugendlichen
Der PAKOS-Ansatz in Theorie und PraxisTheorieForschung -
Shell Jugendstudie 2019 //Shell Jugendstudie Zusammenfassung
Eine Generation meldet sich zu WortForschung -
The contribution of youth work in the context of migration and refugee matters
A practical toolbox for youth workers and recommendations for policymakers : results of the expert group set up under the European Union work plan for youth for 2016-2018PraxisTheorie -
Rahmencurriculum Demokratische Jugendarbeit
Qualifizierungskonzept zur Entwicklung der Jugendarbeit im Umgang mit Rassismus und Gewalt sowie antidemokratischen, völkischen und nationalistischen Tendenzen bei JugendlichenPraxisTheorie -
Developing digital youth work. Policy recommendations and training needs
For youth workers and decision makersPraxisTheorie -
Digitale Medien in der OKJA – Doj WIKI
-
European Charter on Local Youth Work
Praxis -
JIM-Studie 2018 //Jugend, Information, Medien
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-JährigerForschung -
Leitlinien der Kinder- und Jugendhilfe zur geschlechtersensiblen Arbeit
mit Mädchen*, Jungen* und lsbttiq-Kindern und -Jugendlichen in StuttgartPraxisTheorie -
QUARARO und TUGENDVOGEL - spiele und entscheide mit!
Praxis -
Schlussfolgerungen des Rates zur Rolle der Jugendarbeit im Kontext von Migration und Flucht
Theorie -
Sexuelle Belästigung und Gewalt im Internet in den Lebenswelten der 11- bis 18-Jährigen
Forschung -
Vielfalt – Wir leben sie!
Ein Handbuch zur Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Wer kommt und wer kommt nicht? //Sechs Untersuchungen zur Reichweite der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Forschung -
„Contenance“
Haltungen im Umgang mit Vielfalt in der Offenen JugendarbeitPraxisTheorie -
15. Kinder- und Jugendbericht //Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland
Deutscher Bundestag - Drucksache 18/11050TheorieForschung -
Bodyshaming und Social Media
Fokusgruppen mit 15- bis 19-jährigen Mädchen/jungen Frauen aus Wien (Langfassung)Forschung -
Die Zukunft in die eigenen Hände nehmen //Jugendarbeit und unternehmerisches Lernen
Zusammenfassung des StudienberichtsTheorie -
Diskussionspapier Mädchenarbeit der AGJF BW Mai 2017
PraxisTheorie -
Konzeptentwicklung und Partizipation
Praxis -
Stellungnahme: Kinder- und Jugendarbeit stärken
Theorie -
7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (A)
Teil A: Wissen um junge Menschen in ÖsterreichForschung -
7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (B)
Teil B: Better-Life-Index JugendPraxisForschung -
7. Bericht zur Lage der Jugend in Österreich (C)
Teil C: Österreichische JugendstrategiePraxisTheorieForschung -
Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit //Eine empirische Bestandsaufnahme
Forschung -
Erstens jung und zweitens geflüchtet
Was kann Offene Jugendarbeit zu einem gelungenen Zusammenleben in der Gemeinde beitragen und wie kann sie die Teilhabe geflüchteter Jugendlicher unterstützen?Praxis -
Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1 und Band 2
Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die offene Kinder- und JugendarbeitPraxisTheorieForschung -
Informelles Lernen im Jugendalter
Theorie -
Jugendgesundheitskonferenzen //Methoden, Tipps, Beispiele, Checklisten
Leitfaden zur UmsetzungPraxisTheorie -
Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Impulse für Profilbildung, Kooperationen und Projektentwicklung
PraxisTheorie -
Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Jugendarbeit in Baden-Württemberg //Landesweite Studie zu den Angeboten für lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, transsexuelle, intergeschlechtliche und queere Jugendliche und Empfehlungen für die LSBTTIQ-Jugendarbeit
„Ein Glücksgefühl, so angesprochen zu werden, wie ich bin"Forschung -
Abschlusserklärung des 2. Europäischen Kongresses zu Youth Work
Making a world of differencePraxisTheorie -
Auftrag Inklusion · Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit //Inhaltliche Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis
Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und JugendarbeitPraxis -
Der Einfluss der Ganztagsschule auf den Besuch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt (II)
Forschung -
Deradikalisierung und Extremismusprävention im Jugendalter
Eine kritische AnalyseTheorie -
Jugendbilder und Jugenddiskurse des 20. Jahrhunderts bis heute
Theorie -
Die schulische Tagesbetreuung in Verbindung zur außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Eine Analyse der IST-Situation im Auftrag der österreichischen Landesjugendreferate koordiniert vom Landesjugendreferat SalzburgTheorie -
Erfolgreiche Schulkooperation
Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und JugendarbeitTheorieForschung -
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
Empfehlungen zur Qualifikation der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, Empfehlungen des Bayerischen Jugendrings nach § 85 Abs. 2 SGB VIII für die Jugendämter in BayernPraxisTheorie -
Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory
Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und JugendlichenTheorie -
Working with young people. The value of Youth Work in the European Union
PraxisTheorie -
Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Das sozialräumliche Muster der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Theorie -
Jungen
PraxisTheorie -
Jungen Menschen in ihrer Vielfalt begegnen!
Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am MainPraxisTheorie -
Kernelemente des professionellen Kompetenzprofils Jugendarbeit
Theorie -
Kinder bis 10 Jahre
Theorie -
Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Praxis -
Leitlinien für die Mädchenarbeit
PraxisTheorie -
Mädchen
PraxisTheorie -
Offene Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Theorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien
Theorie -
Prävention und andere „Irrwege“ in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Fortsetzung absehbarTheorie -
Schlussfolgerungen des Rates zur qualitätsvollen Jugendarbeit
PraxisTheorie -
Ästhetisch-kulturelles Lernen und kulturpädagogische Praxis
Theorie -
Interkulturelle Bildungsprozesse in außerschulischen Kontexten
Theorie -
Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus
Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven.PraxisTheorie -
Offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen
Mit besonderem Blick auf Ausbildung, Personalentwicklung und PraxisforschungTheorie -
Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitertTheorie -
Wie viel Zukunft hat die Kinder- und Jugendarbeit?
Ein Arbeitsfeld am ScheidewegTheorie -
Gesundheit & Wohlbefinden: alls im grüana //Forschungsbericht
Gesundheit und Wohlbefinden im Kontext jugendlicher Lebenswelten: Einblicke, Essenzen, AusblickePraxisForschung -
„Eine Frage der Persönlichkeit?“
Das Qualifikations- und Kompetenzprofil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht ihrer AdressatenTheorieForschung -
Kapuzenpulli meets Nadelstreifen
Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und WirtschaftTheorieForschung -
Tu Gutes und rede darüber
Theorie -
Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit //Empirische Studien
Forschung -
Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit
Aktivierende Zugänge und praxisleitende VerfahrenPraxisTheorie -
Kommunale Jugendbildung
Theorie -
Wahrnehmen können
Jugendarbeit und informelle BildungPraxisTheorieForschung -
Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen
TheorieForschung -
„Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte — Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen
Forschung -
Gender-Inszenierungen
Jugendliche im pädagogischen AlltagForschung -
„Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können“
Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für BildungTheorie -
Professionalisierung und Studium //Ergebnisse im Überblick und hochschulpolitische Konsequenzen
Forschung -
Aneignungsprozesse im Kontext von Peergroup-Geselligkeit //Vier Thesen zum Zusammenhang von Aneignung und sozialer Bildung
Theorie -
Beziehungen in der Jugendarbeit
Untersuchung zum reflektierten Handeln in Profession und EhrenamtForschung -
Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit
Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und QualifizierungPraxisTheorie -
Kinder- und Jugendarbeit
Eine EinführungPraxisTheorieForschung -
Offene Jugendarbeit
Entwicklungen, Praxis, PerspektivenTheorie -
Grundbegriffe einer Jugendarbeit als „Lebensort“
Bedürftigkeit, Pädagogischer Bezug und MilieubildungTheorie -
Jugendarbeit als Lebensort
Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und HaltTheorie -
Subjektorientierte Jugendarbeit
Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer JugendpädagogikTheorie -
Jugendarbeit als Beruf
Geschichte einer Profession in DeutschlandTheorie -
Wozu Jugendarbeit?
Orientierungen für Ausbildung, Fortbildung und PraxisTheorie -
Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend
Jugendarbeit zwischen Politik und PädagogikTheorie -
Die Jugendarbeit
Ein Klassiker von Hermann GieseckePraxisTheorie -
Was ist Jugendarbeit?
Vier Versuche zu einer TheorieTheorie